Ziele für unsere Heimatstadt
Lauenburg/Elbe
Lauenburg. Familienfreundlich und attraktiv für alle Generationen.
Ein familienfreundliches Lauenburg liegt mir als Familienvater besonders am Herzen! Familien sind das Herz unserer Gesellschaft. Die Schaffung von ausreichend KiTa-Plätzen und der Neubau der Weingartenschule sind daher keine Leuchtturmprojekte, sondern unabdingbar für die Bildung unserer Kinder. Zu einem attraktiven Lauenburg für Kinder und Jugendliche zählen auch Angebote für die Freizeitgestaltung. Kleinkinderspielplätze, eine Skateranlage oder Basketballplätze schaffen Gemeinschaft. Des Weiteren werde ich die Sportplätze für die freie Nutzung öffnen.
Zugleich möchte ich, dass Lauenburg attraktiv für Senioren bleibt. Seniorengerechter Wohnraum ist dabei ebenso wichtig wie die medizinische Versorgung und Pflege. Lauenburg braucht einen Bürgersaal als Begegnungsstätte für Treffen und Gespräche. Die Umsetzung dieses Vorhabens darf den finanziellen Rahmen der Stadt nicht sprengen. Außerdem muss Lauenburg die Barrierefreiheit im Blick behalten: Mobilitätseinschränkungen dürfen nicht zum Ausschluss aus dem öffentlichen Leben führen.
Für ein attraktives Lauenburg brauchen wir kulturelle Vielfalt und Veranstaltungen. Diese werde ich fördern und möchte zum Beispiel den Wochenmarkt auch mit interessierten Gewerbetreibenden zu einem vielfältigen Erlebnis machen. Ein Stadtfest für alle Generationen und ein Stadtlauf bringen Lauenburg zusammen.
Stadtentwicklung. Nachhaltig und bürgernah.
Bezahlbarer Wohnraum, der Neubau der Weingartenschule und der Hasenberg-Sporthalle, die Fertigstellung des Medienzentrums, die Umgehungsstraße und die Belebung der Innenstadt sind zwingend notwendig für Lauenburg. Als Ihr Bürgermeister setze ich mich für die Umsetzung ein! Ebenso werde ich mich um die Infrastruktur im Neubaugebiet Birnbaumkamp und die Brandruine „Lavastein“ kümmern. Zusammen mit der Stadtverwaltung werde ich alle Möglichkeiten nutzen, hier gemeinsam Lösungen zu finden. Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Standortfaktor für Bürgerinnen und Bürger und für Unternehmen. Für einen flächendeckenden Ausbau setze ich mich ein!
Die Stadt Lauenburg/Elbe soll im Bereich der Nachhaltigkeit und Mobilität Vorbild sein! Bei Neubauten müssen regenerative Energien immer mitgedacht werden. So schonen wir die Umwelt und sparen Energiekosten. Das City-Ticket für die Busnutzung im Stadtgebiet ist dabei ein wichtiger Meilenstein. Ebenso werde ich eine Busverbindung in das Industriegebiet zu Stoßzeiten prüfen. Als überzeugter Fahrradfahrer glaube ich, dass Lauenburg fahrradfreundlicher sein kann. Für die Verbesserung der Verkehrssituation benötigen wir dringend eine neue Elbquerung!
Ehrenamt. Sozial und engagiert.
Lauenburg ist geprägt von dem ehrenamtlichen Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Unsere Vereine und Institutionen im kulturellen, sozialen, sportlichen, kirchlichen und kommunalpolitischen Bereich sind das Fundament des öffentlichen Lebens. Dieses ehrenamtliche Engagement in Lauenburg werde ich unterstützen und stärken, zum Beispiel durch regelmäßige Auszeichnungen, ein Helferfest oder einen Ehrenamts-Parkschein.
Die Feuerwehr in Lauenburg kümmert sich ehrenamtlich und mit viel Engagement um den Brandschutz in unserer Stadt. Die Kameradinnen und Kameraden setzen ihre Gesundheit für unsere Sicherheit aufs Spiel. Daher ist mir die Sanierung des Katastrophenschutzzentrums eine Herzensangelegenheit.
Stadtverwaltung. Transparent und digital.
Die Bürgerinnen und Bürger stehen für die Stadtverwaltung im Mittelpunkt. Dieser Dienstleistungsgedanke prägt das Rathaus. Verantwortlich dafür sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, mit denen ich diesen Gedanken weiter vorantreiben möchte. Darum werde ich mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen und über ihre Tätigkeiten und aktuellen Herausforderungen sprechen. Familienfreundliche Arbeitsplätze, Weiterbildungen und moderne Arbeitsformen wie Homeoffice möchte ich anbieten. Gemeinsam werden wir als Stadtverwaltung das Beste für Lauenburg erreichen.
Zu einer modernen Verwaltung gehört ein digitales Angebot. Sie als Bürgerinnen und Bürger müssen einfache Verwaltungsangelegenheiten von zu Hause erledigen können. Die Digitalisierung des Angebots soll auch die Stadtverwaltung entlasten und interne Arbeitsabläufe verbessern. Dafür möchte ich auch einen Digitalisierungsbeirat gründen, um die vielfältige Expertise in Lauenburg zu nutzen. Natürlich wird die Verwaltung weiterhin für alle erreichbar sein, denen die digitale Entwicklung zu schnell voranschreitet. Das Rathaus bleibt auch in Zukunft für alle Anliegen und den direkten Austausch geöffnet.
Entscheidungen, Entwicklungen und Informationen werde ich transparent kommunizieren und erklären. Über Bürgerversammlungen, Informationsabende, Zeitungen, aber auch über die sozialen Medien möchte ich Sie einbinden und mitnehmen. Darüber hinaus plane ich auch in Zukunft regelmäßig auf dem Wochenmarkt für Sie ansprechbar zu sein.
Wirtschaft. Stark und innovativ.
Wir haben in Lauenburg hervorragende und innovative Unternehmen. Ein gutes Beispiel für die Innovationskraft ist die Hitzler-Werft, die das weltweit erste federgelagerte Schiff fertigt. Die Lauenburger Unternehmen verfügen über umfangreiches Fachwissen. Die Firma Worlée-Chemie ist deutschlandweit Vorbild im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, sowie der Nachhaltigkeit. Die Expertise unserer Unternehmen können wir besser für die Stadt nutzen – zum Vorteil für beide Seiten. Die Wirtschaftsförderung für unsere Heimatstadt werde ich vorantreiben. Für einen besseren Austausch werde ich einen Wirtschaftsbeirat in Lauenburg gründen. Zusammen mit den Unternehmern, der Kommunalpolitik und der Stadtverwaltung können wir durch gute Kooperation und Kommunikation das Beste für Lauenburg erreichen!
Lauenburg ist beliebt bei Touristen. Der Kaiser Wilhelm, die malerische Altstadt und das kulturelle Angebot locken viele Reisende an. Zusammen mit der Stadtverwaltung werde ich neue Ideen entwickeln und den Tourismus stärken. Lauenburgs Stadthaushalt weist ein strukturelles Defizit auf. Mit den oben genannten Großprojekten stehen hohe Investitionen an. Als studierter Betriebswirt (Master of Science) können Sie sicher sein, dass ich die Finanzsituation der Stadt fest im Blick haben werde und sie langfristig auf ein solides Fundament stelle.
Hochwasserschutz. Sicher und dauerhaft.
Lauenburg braucht einen sicheren und dauerhaften Hochwasserschutz. Das Ziel ist eine geschlossene Hochwasserschutzlinie von der Straße „Am Kuhgrund“ bis zur Palmschleuse. Die 4 Planungsabschnitte müssen abgeschlossen sein, bevor das nächste schwere Hochwasser Lauenburg erreicht. Der Abschluss aller Maßnahmen wird noch einige Jahre dauern, daher brauchen wir eine Zwischenlösung, die Sicherheit gibt. Beim Jahrhunderthochwasser 2013 war ich selbst als ehrenamtlicher Helfer im Einsatz und habe hautnah erlebt wie wichtig der Schutz ist.
Zur Finanzierung des Vorhaben setze ich mich für eine Reduzierung des Eigenanteils der Eigentümer ein. Zusammen mit der Stadtverwaltung werde ich den Hochwasserschutz anpacken und die Zeitplanung und die Fortschritte transparent kommunizieren, damit Sie wissen, wo wir stehen und woran gearbeitet wird.